Junge Frau mit Umhängetasche lehnt mit Unterlagen und Laptop in der Hand an einer Flurwand.

Ausbilder*innen, Prüfer*innen interessierte Betriebsratsmitgliede
Arbeitskreis Berufliche Bildung

Gemeinsam mit Aktiven der IG Metall Bielefeld trifft sich der Arbeitskreis berufliche Bildung dreimal im Jahr

Gemeinsam mit Aktiven der IG Metall Bielefeld trifft sich der Arbeitskreis berufliche Bildung dreimal im Jahr nicht nur in den Geschäftsstellen Gütersloh-Oelde und Bielefeld, sondern auch in den auszubildenden Betrieben der jeweiligen Geschäftsstellen. Eingeladen sind Ausbilder*innen, Prüfer*innen interessierte Betriebsratsmitglieder, Jugend- und Auszubildendenvertretungen und alle weiteren Interessierte.

Bei diesen Treffen diskutieren wir aktuelle Themen rund um die berufliche Bildung. Dabei wird sich Fragen der praktischen Umsetzung von Ausbildung im Betrieb und der Tätigkeit in Ausschüssen, wie zum Beispiel den Prüfungssauschüssen der IHK, gewidmet. Von Interesse sind ebenso die aktuellen Veränderungen der Ausbildungslandschaft, die unter dem Schlagwort Ausbildung 4.0 zu fassen sind. Dafür laden wir Referent*innen ein: Beispielsweise vom Vorstand der IG Metall, der IHK oder lokalen Bildungsträgern. Besonders wichtig für die Teilnehmenden des Arbeitskreises ist der Austausch untereinander. Dafür bietet der Arbeitskreis einen guten Rahmen.

Mehr Infos zum Thema Berufliche Bildung: WAP – das Berufsbildungsportal der IG Metall

Du hast Fragen zum Arbeitskreis Berufliche Bildung?
Jana Ramme
IGM Gütersloh-Oelde

Jana Ramme

+49 5242 407420

Bildung
Zwei Frauen, die sich unterhalten.

Bildungsprogramm 2026
Frauen und Gleichstellung auf einen Blick

frauen-und-gleichstellung-auf-einen-blick  Die Broschüre „Frauen und Gleichstellung auf einen Blick“ ist ein Auszug aus dem Bildungsprogramm 2026. Sie gibt einen schnellen Überblick über die zentralen Seminarangebote, die besonders für alle interessant sind, die sich für mehr Gleichstellung im Betrieb einsetzen wollen.

Junge Menschen mit Rucksack

Fünf Tage bezahlte Lernzeit im Jahr
Nimm dir deinen Bildungsurlaub

fuenf-tage-bezahlte-lernzeit-im-jahr  Ob Workshop oder Sprachkurs: Wenn du dich weiterbilden und etwas für dich oder deine Karriere tun möchtest, kannst du dafür Sonderurlaub beantragen. Wir geben Tipps für einen reibungslosen Ablauf der bezahlten Bildungszeit.

Eine Gruppe junger Menschen sitzt bei einer Konferenz zusammen und unterhält sich.

Gewerkschaftsarbeit als Beruf
Das Traineeprogramm 2026

gewerkschaftsarbeit-als-beruf  Die Traineeausbildung bildet das Fundament für einen qualifizierten Einstieg in die Arbeit der IG Metall. Für das Jahr 2026 gibt es keine zentrale Bewerbungsphase. Stattdessen orientieren wir uns an den konkreten Anforderungen der jeweiligen Region und qualifizieren gezielt für den Einsatz vor Ort.

IG Metall-Bildungszentrum in Bad Orb nach der Renovierung.

Wiedereröffnung nach Renovierung
Bildungszentrum in Bad Orb erstrahlt in neuem Glanz

bildungszentrum-in-bad-orb-erstrahlt-in-neuem-glanz  Nach drei Jahren Umbau öffnet das IG Metall-Bildungszentrum in Bad Orb wieder seine Türen. Einst Erholungsstätte, heute ein Ort lebendiger Bildung – mit neuem Glanz, moderner Ausstattung und Raum für echte Begegnung.

Team bildet Netz - Zusammenhalt

Seminare 2025/2026
Das zentrale Bildungsprogramm ist da

das-zentrale-bildungsprogramm-ist-da  Das Bildungsprogramm 2026 der IG Metall liegt vor. Ab dem 6. Oktober 2025 könnt ihr euch über eure Geschäftsstellen anmelden.

junge Metallerin auf fairWandel-Veranstaltung in Berlin

IG Metall – Deine starke Partnerin in Ausbildung und Studium
Was die IG Metall Auszubildenden und Studierenden bietet

was-die-ig-metall-azubis-und-studis-bietet  Gewerkschaft?! Brauch ich nicht! Von wegen: Wir setzen uns nicht nur für unsere jungen Mitglieder ein – wir haben auch maßgeschneiderte Angebote für Auszubildende und (dual) Studierende auf Lager.

Junge Frau steht während eines Seminars mit weiteren Personen an einer Metaplanwand und schaut sich lächelnd die Aufschrift an.

Jugendbildungsprogramm 2025
Bock auf Bildung?

wir-machen-schlau  Wir haben Seminare speziell für Auszubildende, (dual) Studierende und junge Beschäftigte entwickelt. Dabei gilt das Motto: Gemeinsam weiterbilden macht Spaß.

Auszubildender in einer Schreinerei

Ausbildungsvergütung
Fragen und Antworten zur Ausbildungsvergütung

ausbildungsverguetung  Wie viel Geld steht Azubis zu? Je nach Branche, Region und Tarifbindung kann die Ausbildungsvergütung unterschiedlich ausfallen. Fest steht: Mit Tarifvertrag bist du besser dran. Unser FAQ rund um das Geld.

Ausbildungsstart powered by IG Metall Jugend. Hut liegt auf Rise-Flyer und Luftmatratze.

AusbildungsSTART 2025
Neue Auszubildende begrüßen - Material für Begrüßungsrunden aktualisiert

neue-auszubildende-begruessen  Infos und Material zum Ausbildungsstart für Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAV), Betriebsräte und Vertrauensleute, um die neue Azubis in die IG Metall zu holen.

Auszubildender und Meister im Gespräch in einer Schreinerwerkstatt

Ausbildungsplatzsuche: So klappt’s
Jetzt noch freie Ausbildungsplätze finden

jetzt-noch-freie-ausbildungsplaetze-finden  Am 1. August oder 1. September ist offizieller Ausbildungsstart. Du hast bisher noch keine Stelle gefunden? Wir zeigen Dir, welche Wege zum Ausbildungsplatz noch möglich sind.

Eine junge Frau lehnt an einem Gabelstapler.

Tipps für Ferienbeschäftigte
Was beim Ferienjob zu beachten ist

was-beim-ferienjob-zu-beachten-ist  Ferien sind nicht nur eine gute Gelegenheit, um auszuspannen, sondern auch, um die eigenen Finanzen aufzubessern. Ein Ferienjob eignet sich gut dafür, aber es gibt einige Regeln zu beachten. Wir erklären, welche das sind.

Junge Studentin arbeitet an einem Roboterprojekt

Arbeitsrecht
Rückzahlung von Ausbildungs- und Studienkosten

rueckzahlung-von-ausbildungs-und-studienkosten  Werden Ausbildungskosten fremdfinanziert, werden oftmals Rückzahlungspflichten vereinbart, falls kein Arbeitsverhältnis zustande kommt oder vorzeitig beendet wird. Das Bundesarbeitsgericht festgestellt, dass solche Vereinbarungen unter bestimmten umständen zulässig sein können – aber nicht immer.