Mitmachen
Ob im Büro, am Laptop unterwegs oder im agilen Team - wir sind solidarisch!

Informations- und Erfahrungsaustausch zu betrieblichen Angestelltenproblemen: Der Angestelltenausschuss tagt monatlich und setzt sich aus gewählten betrieblichen Kolleginnen und Kollegen zusammen.

In der IG Metall Gütersloh-Oelde sind über 2.500 Mitglieder organisiert, die in klassischen Angestelltenbereichen beschäftigt sind. Die Vielfalt der Tätigkeiten geht von kaufmännisch oder technisch über Entwicklungsarbeit mit und ohne Studium hin in IT-Bereiche. 

Im Vergleich zu unseren Kolleginnen und Kollegen direkt in der Produktion sind die Herausforderungen im "indirekten" Bereich häufig unter den Schlagworten Digitalisierung, mobiles Arbeiten, Projekt-gebundene Arbeitsabläufe, Matrix-Strukturen und agile Arbeitsmethoden zu finden. Wir setzen uns gemeinsam für solidarische Problemlösungen im Büro und darüber hinaus ein, organisieren und vernetzen uns auch überbetrieblich.


Unterstützung

IG Metall-Mitglieder haben automatisch auch eine Freizeit- und Unfallversicherung. Der Versicherungsschutz besteht weltweit und erstreckt sich auf alle Unfälle außerhalb des Berufs. 

Daneben bietet die Geschäftsstelle Beratung zu Fragen rund um das Arbeits- und Sozialrecht, sowie bei der Verhandlung von Betriebsvereinbarungen. Themen wie außertariflich Beschäftigte (AT), mobiles Arbeiten oder auch Fragen der Eingruppierung im hochqualifizierten und technischen Bereich sind im Angestelltenausschuss genau richtig. 

 

Seminare und Weiterbildung

Die IG Metall unterstützt mit einer Reihe von für Mitglieder kostenfreien Seminaren und Veranstaltungen. Hier hast du die Möglichkeit inhaltlich über den Tellerrand zu schauen, dich praxisnah auszutauschen und zu vernetzen. Neben dem regionalen Bildungsangebot und den Wochenendschulungen des Angestelltenausschuss gibt es auch noch die Angebote des zentralen Bildungsprogramms für Angestellte, IT-Beschäftigte und den Engineering-Bereich.

Hast Du Fragen?
Foto Kreis Gütersloh

IG Metall Gütersloh-Oelde

+49 5242 407420

Neues aus dem Bereich
offensive_arbeit_2025_bearb

Zukunft statt Kahlschlag
Zukunftstag M+E Baden-Württemberg

Einladung zum Zukunftstag M+E BW "Transformation gemeinsam gestalten" am 06.10.2025 in Stuttgart.

Hintergrundbild

Pressemitteilung 20/2025
Wandel braucht Richtung

IG Metall Baden-Württemberg fordert Investitionsoffensive und klare Spielregeln für die Transformation.

Zukunftskonferenz bei  John Deere unter dem Motto "Unsere Arbeit. Unsere Stimme. Unsere Zukunft. Transformation bei John Deere."

Zukunft statt Kahlschlag
Zukunfts-Konferenz bei John Deere

Konferenz und dem Motto "Unsere Arbeit. Unsere Stimme. Unsere Zukunft. Transformation bei John Deere."

Metaller auf der FairWandel-Kundgebung mit dem T-Shirt: "Stillstand hat noch nie bewegt"

Zukunft der Arbeit
Transformation

Auswirkungen der Transformation auf die regionale Wertschöpfungsketten und auf die Beschäftigung in Baden-Württemberg.

Beschäftigte wehren sich gegen die Angriffe der Arbeitgeber. Hier bei Daimler Untertürkheim.

Zukunft statt Kahlschlag
Zukunftstarifvertrag unterzeichnet!

Der Gesamtbetriebsrat (GBR) hat am 9. Mai gemeinsam mit dem Unternehmen die Einigung zum Sparprogramm "Cost Down Europe" bekanntgegeben. Auf dieser Basis wurde nun ein Zukunftstarifvertrag mit der IGM abgeschlossen.

Bundesweiter Aktionstag gegen Stellenabbau bei ZF in Friedrichshafen

Besser mit Tarif
Perspektiven für ZF-Beschäftigte

IG Metall Baden-Württemberg fordert verlässliche Perspektiven für ZF-Beschäftigte – 6.000 Kolleginnen und Kollegen protestieren vor Unternehmenszentrale.

Industrieroboter mit einem Werkzeugarm

Zukunft statt Kahlschlag
Crashkurs KI für Betriebsrät:innen

KI verstehen, nutzen, regeln – unser Crashkurs KI hilft beim Einstieg in dieses wichtige Thema!

Tarifrunde Metall und Elektro: Mit dem Tarifabschluss in der Metall- und Elektroindustrie hat die IG Metall Beschäftigung, Zukunft und Einkommen gesichert. 500 Euro in diesem Jahr, ab 2022 kommt dann ein jährliches Transformationsgeld (T-Geld) dazu. 2023 steigt das T-Geld auf 27,6 Prozent und kann auch zur Arbeitszeitverkürzung genutzt werden. Hier: Warnstreik bei Daimler Stuttgart.

Zukunft statt Kahlschlag
Daimler Truck zeigt Einsicht

Der Vorstand stellt klar: Keine Vereinbarung zu Stellenzahlen, alle Absprachen mit dem Gesamtbetriebsrat gelten.

50 Jahre RUB/IGM

Forschung für Mitbestimmung und Transformation
50 Jahre starke Partnerschaft: IG Metall und Ruhr-Uni Bochum

Seit 50 Jahren verbindet die IG Metall und die Ruhr-Universität Bochum (RUB) eine enge Partnerschaft. Im Zentrum steht dabei die Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM. Sie ist bundesweit einzigartig!

Eine Frau zeigt mit ihrem Finger auf einen PC Monitor und ein Mann Vordergrund schaut in die gezeigte Richtung

Flyer
Ingenieurgehälter 2025 und 2026

16 Prozent mehr Geld verdienen Ingenieurinnen und Ingenieure in Betrieben, die nach Tarif bezahlen. In Unternehmen mit Betriebsrat liegt das Einkommen ebenfalls höher. Unsere Flyer geben Auskunft, wer wie viel in der Metall- und Elektroindustrie verdient und worauf es beim Entgelt ankommt.

Demo durch das Werk zur Mitgliederversammlung bei Faurecia in Scheuerfeld

Zukunft unserer Industrie | Faurecia Scheuerfeld
So kämpfen wir um unsere Industrie-Arbeitsplätze

Wo sind die Aufträge für unsere Zukunft? Dazu musste das Management des Autozulieferers Faurecia in Scheuerfeld den wütenden Beschäftigten auf der Betriebsversammlung Rede und Antwort stehen. Nach einer Demo unterschrieb das Management einen Tarifvertrag: bis Ende Juli sollen Aufträge da sein.

Gleichstellungspolitische Impulse setzen

Mit Tarifvertrag und Betriebsrat mehr Geld
Ingenieurgehälter 2025 und 2026

16 Prozent mehr Geld verdienen Ingenieurinnen und Ingenieure in Betrieben, die nach Tarif bezahlen. In Unternehmen mit Betriebsrat liegt das Einkommen ebenfalls höher. Unsere Flyer geben Auskunft, wer wie viel in der Metall- und Elektroindustrie verdient und worauf es beim Entgelt ankommt.