Bürokauffrau sitzt vor einem Regal voller Akten

Mitmachen
Ob im Büro, am Laptop unterwegs oder im agilen Team - wir sind solidarisch!

Informations- und Erfahrungsaustausch zu betrieblichen Angestelltenproblemen: Der Angestelltenausschuss tagt monatlich und setzt sich aus gewählten betrieblichen Kolleginnen und Kollegen zusammen.

In der IG Metall Gütersloh-Oelde sind über 2.500 Mitglieder organisiert, die in klassischen Angestelltenbereichen beschäftigt sind. Die Vielfalt der Tätigkeiten geht von kaufmännisch oder technisch über Entwicklungsarbeit mit und ohne Studium hin in IT-Bereiche. 

Im Vergleich zu unseren Kolleginnen und Kollegen direkt in der Produktion sind die Herausforderungen im "indirekten" Bereich häufig unter den Schlagworten Digitalisierung, mobiles Arbeiten, Projekt-gebundene Arbeitsabläufe, Matrix-Strukturen und agile Arbeitsmethoden zu finden. Wir setzen uns gemeinsam für solidarische Problemlösungen im Büro und darüber hinaus ein, organisieren und vernetzen uns auch überbetrieblich.


Unterstützung

IG Metall-Mitglieder haben automatisch auch eine Freizeit- und Unfallversicherung. Der Versicherungsschutz besteht weltweit und erstreckt sich auf alle Unfälle außerhalb des Berufs. 

Daneben bietet die Geschäftsstelle Beratung zu Fragen rund um das Arbeits- und Sozialrecht, sowie bei der Verhandlung von Betriebsvereinbarungen. Themen wie außertariflich Beschäftigte (AT), mobiles Arbeiten oder auch Fragen der Eingruppierung im hochqualifizierten und technischen Bereich sind im Angestelltenausschuss genau richtig. 

 

Seminare und Weiterbildung

Die IG Metall unterstützt mit einer Reihe von für Mitglieder kostenfreien Seminaren und Veranstaltungen. Hier hast du die Möglichkeit inhaltlich über den Tellerrand zu schauen, dich praxisnah auszutauschen und zu vernetzen. Neben dem regionalen Bildungsangebot und den Wochenendschulungen des Angestelltenausschuss gibt es auch noch die Angebote des zentralen Bildungsprogramms für Angestellte, IT-Beschäftigte und den Engineering-Bereich.

Hast Du Fragen?

IG Metall Gütersloh-Oelde

+49 5242 407420

Neues aus dem Bereich
Hintergrundbild

Pressemitteilung 33/2025
IG Metall schlägt Alarm

Industrie im Südwesten vor Substanzverlust – Politik und Unternehmen müssen endlich handeln

Die IG Metall Branchen - Mehr als Metall, Stahl und Elektro

Mitgliederarbeit multinational
Material zur Mitgliedergewinnung etc. auf Englisch und weiteren Sprachen

In IG Metall-Branchen arbeiten viele Menschen, die (noch) kein Deutsch beherrschen. Wir haben Material, mit dem Ihr internationalen Kollegen und Kolleginnen in ihrer Sprache die Vorteile der IG Metall aufzeigen könnt. Vor allem auf Englisch sind sehr viele erreichbar. Wir halten die Seite aktuell.

Logo Zeit für Zukunft

Presseinformation 02/2025
Zwei Kundgebungen für Zukunft und Tarifbindung

Wir setzen gemeinsam ein starkes Zeichen: Gegen Tarifflucht und für den Erhalt von Arbeitsplätzen. Mit dabei: Bezirksleiterin Barbara Resch. Seid dabei – eure Unterstützung macht den Unterschied!

Stammtisch Angestellte

Gemeinsam vernetzen
Stammtisch Angestellte

Angestellte aus allen Betrieben tauschen sich aus und gestallten die Arbeit von Morgen

Nahaufnahme von einem bärtigen Mann mit Pfeife im Mund.

Werksschließung
251 Arbeitsplätze bei Silgan Closures bedroht

Die Unternehmensleitung der Silgan Closures GmbH hat den Beschäftigten mitgeteilt, die Produktion in Hannover zu schließen. Durch die geplante Schließung drohen 251 Beschäftigte ihren Arbeitsplatz zu verlieren. IG Metall und Betriebsrat wollen die Industriearbeitsplätze erhalten.

Gruppenbild des Aktiven-Arbeitskreises Wasserstoff

Jetzt mitmachen!
Aktiven-Arbeitskreis Wasserstoff

Der Aktiven Arbeitskreis Wasserstoff (AK H₂) verfolgt das Ziel, den Austausch und die Zusammenarbeit rund um das Thema Wasserstoff zu fördern. Die wichtigsten Zielsetzungen sind: Vernetzung und Austausch: Aufbau eines Netzwerks für den Themenbereich Wasserstoff.

Hintergrundbild

Pressemitteilung 32/2025
IG Metall warnt: Investitionsverweigerung gefährdet Arbeitsplätze und ganze Geschäftsmodelle

Betriebsräte schlagen Alarm – Qualifizierung und Ausbildung bleiben auf der Strecke.

Hintergrundbild

Pressemitteilung 30/2025
IG Metall-Mitglieder bei ZF stimmen für Restrukturierungsplan der Division E

91 % der IG Metall-Mitglieder an den ZF-Standorten haben dem Restrukturierungsplan für die Division E zugestimmt. Das Ergebnis steht für Solidarität, Verantwortung und den gemeinsamen Willen, die Transformation fair und zukunftsfähig zu gestalten.

Jürgen Kerner, Zweiter Vorsitzender der IG Metall mit den Bündnispartnern ADFC, Allianz pro Schiene, EVG und Zukunft Fahrrad beim parlamentarischen Abend in Berlin.

„Fonds und Fachkräfte“ - Parlamentarischer Abend am 9.9.25
Transformation aktiv gestalten - Gute Arbeit im Mobilitätssektor erhalten und schaffen

Am 9. September haben wir als IG Metall zusammen mit unseren Bündnispartnern ADFC, Allianz pro Schiene, EVG und Zukunft Fahrrad einen parlamentarischen Abend in Berlin veranstaltet. Hier findet Ihr zwei Positionspapiere dazu, wie wir die Zukunft im Mobilitätssektor gestalten wollen.

Aktionstag Industrie in Stuttgart

Industriearbeitsplätze
IG Metall und DGB Bayern fordern Investitionsschub und Neustart im Dialog

Betriebsrätebefragung zeigt: Abwanderung der Industrie ist im vollen Gange. Ott für Local-Content-Regeln: „Wir erwarten von der Politik, dass sie endlich auch unsere Industriearbeitsplätze schützt.“ Stiedl: „Wer die Zukunft des Industriestandorts sichern will, muss in Menschen investieren.“

Hintergrundbild

Pressemitteilung 29/2025
Zukunftstag der M+E-Industrie Baden-Württemberg

Wie kann die Sozialpartnerschaft Unternehmen erfolgreich in der Transformation unterstützen und durch die Veränderungsprozesse begleiten? Unter diese Leitfrage haben die Sozialpartner der baden-württembergischen M+E Industrie, IG Metall und Südwestmetall, ihren „Zukunftstag M+E“ gestellt.

VW-Tarifrunde, Thorsten Gröger

Jetzt muss Politik mutig für hunderttausende Arbeitsplätze handel
Gewerkschaft warnt vor „Nokia-Moment“ deutscher Automobilindustrie

Die IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt richtet einen dringenden Appell an die deutsche Automobilindustrie und die Politik: Wer glaubt, die goldenen Jahre von gestern garantierten die Erfolge von morgen, der irrt.