Gemeinsam arbeiten, gemeinsam leben
Migration

Mehr als 500 000 Metallerinnen und Metaller haben einen Migrationshintergrund. Viele von ihnen sind ehrenamtlich aktiv – in den Betrieben genauso wie in ihrer Gewerkschaft. Wie Du mitmachen kannst.

Wenn Ali Güzel über seine Familiengeschichte spricht, kommt dabei unweigerlich die IG Metall vor: „Die IG Metall ist für mich eine Drei-Generationen-Organisation: Mein Vater, mein Sohn und ich, wir sind alle organisiert.“

Güzel ist Betriebsratsvorsitzender bei ThyssenKrupp Steel Europe. In seinem Betrieb spiegelt sich die Vielfältigkeit der deutschen Gesellschaft im Jahr 2024: „In unserer Firma arbeiten Menschen aus rund 150 Nationen“, sagt er. „Diese Vielfalt haben wir auch in der IG Metall.“

So wie Ali Güzel geht es vielen Kolleginnen und Kollegen mit Migrationshintergrund: Sie haben in der Gewerkschaft eine Heimat gefunden. Wie vor ihnen bereits ihre Väter oder Mütter – oder sogar ihre Großeltern. Man könnte die IG Metall eine „Einwanderungsgewerkschaft“ nennen. Und das schon seit Jahrzehnten.
 

Aktiv im Betrieb

Viele der migrantischen IG Metall-Mitglieder sind in Betriebsräten oder gewerkschaftlich aktiv. Rund 21 Prozent der IG Metall-Betriebsratsmitglieder haben einen Migrationshintergrund. In der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) sind es 26 Prozent. Und unter den IG Metall-Mitglieder mit Gewerkschaftsfunktion (z.B. Vertrauensleute, Mitglieder in Tarifkommissionen) haben 29 Prozent eine Migrationsgeschichte.

Die Gleichstellung aller Kolleginnen und Kollegen ist ständiger Auftrag der IG Metall – so steht es in unserer Satzung. In vielen IG Metall-Geschäftsstellen gibt es Migrationsausschüsse, in denen sich Kolleginnen und Kollegen für Gleichstellung und gegen Diskriminierung einsetzen.

Wer sich dort einbringen möchte, wendet sich am besten an die IG Metall vor Ort.

Hast Du Fragen?

IG Metall Gütersloh-Oelde

+49 5242 407420

Gleichstellung
Said Etris Hashemi bei der Jugendaktion beim Gewerkschaftstag in Frankfurt

Internationale Wochen gegen Rassismus
„Alle reden über Migranten – aber keiner mit ihnen“

IG Metall Vorstand  Said Etris Hashemi hat den rechtsextremen Terroranschlag von Hanau knapp überlebt. Seitdem hat er eine Mission: Er kämpft für Gerechtigkeit, gegen Hass und Rassismus. Ein Gespräch über die Lehren aus der Gewalt und den immer schärferen Ton der öffentlichen Debatte.

25.11. Tag gegen Gewalt gegen Frauen / Orange Day

Tag gegen Gewalt gegen Frauen
Keine Gewalt gegen Frauen – am 25. November sammeln wir Verbündete

IG Metall Vorstand  Der 25. November ist der Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, international als Orange Day bekannt. Bereits seit einigen Jahren unterstützen wir als Gewerkschaft diesen Aktionstag – und wir bauen unsere betrieblichen Aktivitäten aus. Unten findet Ihr alle Materialien.

Junge Frauen reichen sich die Hände

Zusammenhalt
Rassismus im Alltag: So kannst Du Dich mit Betroffenen solidarisch zeigen

IG Metall Vorstand  Bei der Wohnungssuche, bei der Jobsuche, in der Schule: Menschen mit Migrationshintergrund haben im Alltag oft mit Benachteiligungen zu kämpfen. Dann ist Solidarität gefragt. Welche Methoden es dafür gibt.

Mann fasst Frau am Arbeitsplatz an

FAQ
Sexuelle Belästigung

IG Metall Vorstand  Wegen der Nachfrage in den Betrieben haben wir ein FAQ zum Thema „Sexuelle Belästigung“ erarbeitet. Das beantwortet die Fragen, was sexuelle Belästigung ist, wo sie anfängt, was Betroffene tun können und welche Rechte sie haben, was Aufgabe der Arbeitgeber ist, welchen Einfluss Betriebsräte haben.

Orange Day - Tag gegen Gewalt an Frauen

Tag gegen Gewalt gegen Frauen
„So etwas gibt es auch bei uns?“ - Sexualisierte Gewalt am Arbeitsplatz

IG Metall Vorstand  Durchschnittlich erlebt jede Frau in Deutschland einmal in ihrem Leben sexualisierte Gewalt. Am Arbeitsplatz wurde jede elfte Person schon einmal sexuell belästigt . Das Thema